Vor einem Jahr ist Adlerblick gestartet – mit dem Ziel, christliche Führungspersönlichkeiten aus Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch zu bringen. Heute gehört der Podcast zu den wachsenden Stimmen, die zeigen: Christlicher Glaube und moderne Führung schließen sich nicht aus, sondern bereichern einander.
Im ersten Jahr kamen viele herausragende Gäste zu Wort: Volker Kauder (CDU) sprach über Mut und Verantwortung in der Politik, Margot Käßmann (EKD) über geistliche Haltung und Zuhören in Leitungsfragen, Daniel Böcking (BILD) über Authentizität im medialen Alltag, Reinhard Schink (Evangelischen Allianz), über Einheit und Erneuerung der Kirche, Arye Shalicar (IDF) aus Israel über Glauben, Sicherheit und Identität im Spannungsfeld des Nahen Ostens – und Andrea Ballschuh (ZDF) über Kommunikation, Werte und den Mut, sichtbar zu bleiben. Insgesamt haben wir mit 32 Leitenden aus unterschiedlichsten Bereichne gesprochen.
Die Zahl der Hörerinnen und Hörer wuchs stetig, und auch in den Medien fand Adlerblick zunehmend Beachtung – etwa in IDEA, PRO Medienmagazin und im Leiterblog.
Es lassen sich drei zentrale Erkenntnisse ziehen:
- Glaube gibt Orientierung. Führung braucht ein Fundament, das tiefer reicht als Strategien – nämlich Vertrauen, Mut und Demut.
- Technologie ist Werkzeug, kein Gegensatz. Wer digitale Möglichkeiten mit Verantwortung nutzt, kann das Evangelium und gute Führung auf neue Weise erfahrbar machen.
- Authentizität wirkt. Menschen folgen nicht Perfektion, sondern Echtheit. Gerade in Zeiten von Unsicherheit suchen sie nach Führung, die Haltung zeigt.
Der Adler blickt weiter nach vorn – mit neuen Stimmen, ehrlichen Fragen und einem klaren Ziel: Führung aus christlicher Perspektive sichtbar zu machen.


